top of page
Jobs_Bochum_Kemnade.png

Öffnungszeiten

Montag

08.00 - 13.00 Uhr

14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag

08.00 - 13.00 Uhr

14.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch

08.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag

08.00 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr

Freitag

08.00 - 13.00 Uhr

Herz-Kreislaufzentrum Kemnade,

Kemnader Straße 316,

44797 Bochum

Telefon: 0234 - 54 500 - 911

Ärzte
Unsere Ärzte

Liebe Patientinnen, lieber Patient,
 

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Hier finden Sie online Informationen rund um unsere Angebote und unser Team. Wir hoffen,

dass Sie sich medizinisch und menschlich gut aufgehoben fühlen. 

 

Ihre Team der Kardiologie Bochum

doc1.jpg

Dr. med. Clemens Seifert

Facharzt für Innere Medizin
-Kardiologie & Angiologie-
-Ärztlicher Leiter-

Dr. med. Schgofa Amirie.jpg

Dr. med. Schgofa Amirie

Fachärztin für Innere Medizin

- Kardiologie -

Dr.-med.-Dominik-Meier.png

Dr. med. Dominik Meier

Facharzt für Innere Medizin
- Kardiologie -

Philosophie
Philosophie
Angebot
bild02.png

Elektrokardiogramm (EKG)

Das Ruhe-EKG ist Grundlage jeder Untersuchung des Herzens. Es stellt die elektrische Erregung des Herzens dar, ohne die der Muskel nicht pumpen könnte.
 

Durch ein EKG können Reizbildung und Erregungsleitung des Herzens überprüft werden und Herzrhythmusstörungen erkannt oder ausgeschlossen werden. Ebenfalls gibt das EKG wichtige Informationen über die Durchblutung des Herzens unter Ruhebedingungen.

bild03.png

Ultraschalldiagnostik

Ultraschalluntersuchungen erlauben eine nicht-invasive Beurteilung der Herzfunktionen. Somit können Wandbewegungs-störungen erkannt werden, die auf Herzmuskelerkrank-ungen, vergangene Herzinfarkte, eine Verdickung der Herzmuskulatur, Blut-hochdruck, oder andere Herzmuskel-erkrankungen hinweisen können.

 

Aber auch Blutflüsse in den Gefäßen können mittels einer Doppler-technologie sichtbar gemacht werden, um die Blutflussgeschwindigkeit zu messen, welche für ein gesundes kardiovaskuläres System unerlässlich ist. Werden atherosklerotische Veränderungen im Frühstadium erkannt, können wir diese rechtzeitig und entsprechend behandeln.

bild04.png

Belastungs-EKG und Spiroergometrie

Das Belastungs-EKG registriert das EKG und dessen Veränderungen unter Belastungsbedingungen auf einem Fahrradergometer.
 

Kommt es unter Belastungs-bedingungen zu einer Durchblutungs-störung der Herzens, so kann diese mit dem Belastungs-EKG erkannt werden. Ebenfalls wird das Verhalten von Puls und Blutdruck als auch das Auftreten von Herzrhythmusstörungen unter Belastung untersucht, sodass die Messung eines physischen Leistungsstandes möglich wird.

bild11.png

Herzkatheter und Schrittmacherimplantation

Durch die Verbindung von ambulanten und stationären Leistungen ermöglichen wir Ihnen eine kontinuierliche medizinische Betreuung ohne Informationsverlust und unnötige Mehrfach-untersuchungen.
 

Sollte aufgrund Ihrer Beschwerden und der Untersuchungsbefunde eine weitergehende invasive Maßnahme (Herzkatheteruntersuchung oder Implantation eines Schrittmachers/Defibrillators) erforderlich sein, führen wir diese in unseren kooperierenden klinischen Einrichtungen selbstständig durch.

bild07.png

Laborchemische Analyse

Bei Verdacht auf eine akute lebensbedrohliche Erkrankung können wir bereits in unserer Praxis eine laborchemische Analyse durchführen und ohne zeitliche Verzögerung die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.
 

Durch die enge Zusammenarbeit mit einem namhaften Referenzlabor können wir Ihnen das gesamte Spektrum moderner Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Präventivmedizin zur Verfügung stellen.

bild05.png

Langzeit-Blutdruckmessung

Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck ambulant über 24 Stunden aufgezeichnet.
 

Hierzu wird am Oberarm eine Blutdruckmanschette angelegt, die

in regelmäßigen Abständen aufgepumpt wird. Die Messungen werden gespeichert und ausgewertet.
 

Die Analyse der Blutdruckwerte ermöglichen eine genaue Bewertung der Blutdrucklage und eine Differenzierung situationsbezogener Blutdruckanstiege für eine individuelle medikamentöse Therapie.

bild06.png

Langzeit-EKG

Das Langzeit-EKG ermöglicht die Aufzeichnung der Herzstromkurve über 24 Stunden und länger. So sind wir in der Lage, nur phasenweise auftretende Fehler der Reizbildung oder Erregungsleitung am Herzen zu dokumentieren.

Event-Rekorder

Im Falle von sehr seltenen Herzrhythmusstörungen stellen wir Ihnen einen Ereignisrekorder zur Verfügung. Diesen können Sie für mehrere Wochen tragen und im Falle eines Ereignisses individuell auslösen.

bild10.png

Medikamentöse Therapie

Chronische Erkrankungen des Herzens benötigen häufig
eine dauerhafte medikamentöse Therapie.
 

Wir behandeln Sie nach modernen und international etablierten Leitlinien. Eine individuell abgestimmte Therapie mit regelmässiger Erfolgskontrolle und nachhaltiger Optimierung kann eine Verbesserung Ihres Gesundheits-zustandes, der Lebensqualität und Prognose bewirken.

Altmodische Uhr

Zeit

Die Zeit mit den Patienten ist unsere stärkste Währung. 
 

Diese nutzen wir ausgiebig und ohne Blick auf die Uhr, sodass wir jedes Gespräch individuell und der Situation angemessen gestalten können.

Menschen während des Workshops

Empathie

Viele Arztbesuche können mit Angst beginnen, aber mit Hoffnung enden.

Dieser Idee wollen wir entsprechen und unseren Patienten mit einer Gesprächskultur begegnen, die ein gutes Gefühl hinterlässt. 

Frau am Telefon

Kommunikation

Wenn Sie uns besuchen versuchen wir Ihre Fragen zu klären, statt neue zu schaffen.

Deswegen informieren wir Sie stets über Ihre Möglichkeiten, den Sinn und Zweck von Untersuchungen und Behandlungen und das in einer Sprache, die komplexen Erkrankungen gerecht wird, aber verständlich bleibt.  

Angebot
Wissen

Um Sie optimal zu behandeln, bilden wir uns ständig weiter. Damit auch Sie die Möglichkeit haben sich vor oder nach ihrem Besuch bei uns über Ihre Gesundheit

zu informieren, können Sie entweder auf die Website oder den Youtube Kanal der Deutschen Herzstiftung e.V., oder auf unser Praxis info Magazin zurückgreifen.

Die Deutsche Herzstiftung e.V. ist die größte, gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herzerkrankungen. In unserem Praxis info Magazin finden Sie neuste Erkenntnisse, Tipps zur Prävention

und spannende Artikel.

Wissen
Kontakt

Kontakt

Herz-Kreislaufzentrum Kemnade

Kemnader Straße 316

44797 Bochum
 

Telefon: 0234 - 54 500 - 911

Telefax: 0234 - 54 500 - 996

E-Mail: info@kardiologen-bochum.de

Anfahrt

Anreise U-Bahn

Bahn: U 35
(Umsteigen Markstr. mit dem Bus 356 weiter Haltestelle Ministerstr.)

Anreise mit Auto

Autobahn A40: Abfahrt Stahlhausen
Autobahn A43: Witten-Heven
Autobahn A44: Abfahrt Ruhr-Universität

Parkmöglichkeiten

Vor dem Praxiseingang befindet sich ein öffentlicher Parkplatz

bottom of page